Autor: Marc Irmisch

Personalbeschaffung 4.0:  Recruiting im Dreiklang

Personalbeschaffung 4.0: Recruiting im Dreiklang

Die Zeichen der Zeit stehen auf Mobile Recruiting, Active Sourcing und Social Recruiting. Laut der Studie Recruiting Trends 2018, die Monster jährlich mit der Universität Bamberg veröffentlicht, ist das der Recruiting-Dreiklang, der die Personalbeschaffung der Zukunft bestimmen wird.   Generationen Y und Z: Neue Lebensgewohnheiten werden Teil des Recruitings Insbesondere für junge Menschen, die den Generationen Y und Z angehören, ist es selbstverständlich, dass die virtuelle und die reale Welt immer mehr miteinander verschmelzen. Sie gehören zu den so genannten Digital Natives, die in einem voll digitalen Umfeld groß geworden sind. Sie rufen im 24/7-Takt Informationen aus dem Netz ab...

Quo Vadis Recruiting – Digitalisierung in HR

  Die Digitalisierung verändert die Art und Weise, wie Recruiter nach Personal suchen und Arbeitnehmer nach Stellen recherchieren. Die jährliche Studie „Recruiting Trends“, die Monster in Kooperation mit der Universität Bamberg veröffentlicht, liefert Einblicke, wohin sich der Markt entwickelt und welche Neuerungen auf HR‐Verantwortliche und Jobsuchende zukommen. Vielleicht dauert es noch fünf oder zehn Jahre, bis Jobsuchende ihren Sprachassistenten danach fragen, ob er ihnen einen Job vorschlagen kann, der zu ihnen passt. Dann könnten Alexa, Siri oder Google postwendend mit dem perfekten Treffer antworten. Passend zu den eigenen Talenten, zu den eigenen Bedürfnissen oder Vorlieben. Wenn der Roboter für das...