Kategorie: Grundlagen

Personalbeschaffung 4.0:  Recruiting im Dreiklang

Personalbeschaffung 4.0: Recruiting im Dreiklang

Die Zeichen der Zeit stehen auf Mobile Recruiting, Active Sourcing und Social Recruiting. Laut der Studie Recruiting Trends 2018, die Monster jährlich mit der Universität Bamberg veröffentlicht, ist das der Recruiting-Dreiklang, der die Personalbeschaffung der Zukunft bestimmen wird.   Generationen Y und Z: Neue Lebensgewohnheiten werden Teil des Recruitings Insbesondere für junge Menschen, die den Generationen Y und Z angehören, ist es selbstverständlich, dass die virtuelle und die reale Welt immer mehr miteinander verschmelzen. Sie gehören zu den so genannten Digital Natives, die in einem voll digitalen Umfeld groß geworden sind. Sie rufen im 24/7-Takt Informationen aus dem Netz ab...

Recruiting reloaded – „Du bist mehr als dein Lebenslauf.“ Was sich im Recruiting ändern muss und warum Individualität sticht.

Legendäre Geschichten aus Vorstellungsgesprächen gibt es viele. Von Fragen, die scheinbar nichts mit dem Job zu tun haben. Von kruden Rollenspielen oder gar von Personalern, die beim ersten Gespräch im Clownskostüm auflaufen. Letzteres erzählt man sich zumindest aus der Frühzeit des heutigen Giganten Google. Manchmal scheint die erstaunliche Vielfalt der Methoden eines Bewerbungsprozesses einem Zirkus zu gleichen. Dass die Telekom die Abschaffung des Lebenslaufs und eine Bewerbung mit Kuschelfaktor bzw. Teddybär plant, hat sich natürlich als Aprilscherz herausgestellt. Es wird aber viel ausprobiert im „War for Talents“, dem Konkurrenzkampf der Unternehmen um die besten Köpfe. Sowohl, um sie überhaupt zu...

NEXT-Recruiting – Ein Sturm im Wasserglas?

Der digitale Wind weht durch Deutschland und die HR-Branche wirkt aufgewühlter denn je. Next Work, Next Recruiting und active Sourcing dürften sich wieder einmal mehr auf den oberen Rängen der „HR-Wörter des Jahres“ platzieren. Doch welche Begriffe befinden sich tatsächlich auf der technologischen Agenda der einzelnen Unternehmen?   Diese und weitere Fragen zum Austausch zwischen Personalern und Bewerbern müssen wir uns als HR-Softwarehersteller täglich stellen und wir dürfen den Blick nicht ausschließlich auf Konzerne und Großunternehmen richten, deren Organisationsstrukturen und Prozesse regelmäßig auf dem Prüfstand des Change Managements liegen. Im Mittelstand steht eindeutig das Recruiting auf der HR-Agenda, der Digitalisierungsaufschwung...